![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsbeiratssitzung vom 22. Mai 2007 Niederschrift öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Orlen OBOR/X/04/2007
Anwesend sind:
Abwesend sind: Herr Schmidt, Jürgen - entschuldigt - Herr Zimmermann, Hubert - entschuldigt -
Die Mitglieder des Ortsbeirates waren durch Einladung vom 14.05.2007 für Dienstag, den 22.05.2007, unter Mitteilung der Tagesordnung ordnungsgemäß einberufen.
Die Ortsvorsteherin begrüßt die Mitglieder des Ortsbeirats, Herrn Stadtverordnetenvorsteher Wittmeyer, Herrn Bürgermeister Hofnagel, Frau Hankammer-Riedl als stellvertr. Magistratsbetreuerin, ferner die Stadtverordneten Rotter und Ziller, außerdem die Herren Heinz und Patrick Soschinski von der Firma Expotechnik und Herrn Helten vom Architektenbüro Gehbauer sowie acht Gäste, unter ihnen den Ehren-Ortsvorsteher Herrn Dr. Rolf Graeve. Außerdem gratuliert sie dem anwesenden 1. Vorsitzenden der Sportgemeinschaft Orlen, Herrn Körner, zur Meisterschaft der Fußballer in der Bezirksliga und dem damit verbundenen (Wieder-)Aufstieg in die Bezirksoberliga.
Die Ortsvorsteherin stellt bei Eröffnung der Sitzung fest, dass die Einladung zur Sitzung ordnungsgemäß und fristgerecht erfolgt und die Beschlussfähigkeit gegeben ist. Einwände gegen die Tagesordnung gibt es nicht. Sie bemängelt, dass aufgrund eines Fehlers in der Stadtverwaltung in der Einladung bedauerlicherweise der Hinweis fehlte, dass -- die Tagesordnungspunkte 1 und 2 der Sitzung des Ortsbeirats auch als Informationsveranstaltung gedacht sind und interessierte Bürger Fragen an die anwesenden Herren Soschinski von der Firma Expotechnik bezüglich der Bauvorhaben im „Gewerbepark Orlen“ und den ebenfalls anwesenden Bürgermeister Hofnagel auch zu dem Wohnbaugebiet „Zitterling“ und weiteren Orlener Belange betreffende Fragen stellen können. Wegen dieses Versehens war es auch nicht möglich, die Presse zu informieren, zumal diese wegen des vorausgegangenen verlängerten Wochenendes nur eine Notbesetzung aufwies. Tagesordnung:
Protokoll:
1. Vorstellung des Logistikzentrums der Fa. Expotechnik im Gewerbepark Orlen
Die Ortsvorsteherin berichtet, dass vor wenigen Tagen im Bereich des Orlener Gewerbeparks der „Spatentisch“ für den Bau des Logistikzentrums der Fa. Expotechnik stattfand und heißt die Firma, vertreten durch Heinz Soschinski und seinen Sohn Patrick Soschinski, in Orlen willkommen. Sie macht deutlich, dass die Orlener Bürger wegen der unerwarteten Dimension der Halle überrascht und z.T. geschockt sind. Sie erhofft sich, dass die Sorgen der Bürger weitgehend unbegründet sind und bittet die Herren Soschinski, gemeinsam mit Herrn Helten vom Architektenbüro Gehbauer um eine umfassende Information über das aktuelle und spätere Bauvorhaben im Orlener Gewerbepark.
Die Sitzung wird zwischen 19:05 Uhr und 20:12 Uhr unterbrochen, damit die vorstehend Genannten das Bauvorhaben vorstellen können und die Mitglieder des Ortsbeirats sowie die Gäste die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Für ergänzende Informationen stellt sich auch Bürgermeister Hofnagel zur Verfügung.
Herr Heinz Soschinski bedankt sich zunächst für die Unterstützung seines Bauvorhabens durch die Behörden und erläutert dann die Firmenphilosophie und die betrieblichen Abläufe. Er betont, dass es sich um einen „weißen“ Gewerbebetrieb handelt, also weder Lärm noch Staub emittiert werden. Er legt Wert auf ein harmonisches Verhältnis mit der Orlener Bevölkerung und ist daher bestrebt, die 181 m lange Halle möglichst gut in die Landschaft einzugliedern und gem. Bebauungsplan für einen Grüngürtel als Sichtschutz Sorge zu tragen. Herr Helten vom Architektenbüro Gehbauer präsentiert anschließend das Bauvorhaben anhand von Karten und Rissen per Powerpoint. Demnach ist nach der Errichtung der Halle, die im Oktober 2007 bezugsfertig sein soll, eine weitere Halle geplant, außerdem ist ein dritter Bauabschnitt vorgesehen, diesbezügliche Verhandlungen mit der Stadt laufen bereits. Insgesamt ist mit drei Firmen zu rechnen, in ca. 4 oder 5 Jahren wird der Gewerbepark bebaut sein.
Da entgegen den Erwartungen keine 3 D-Präsentation der im Oktober ds. Js. bezugsfertigen Halle (1. Bauabschnitt der Fa. Expotechnik) mit Blick von Orlen aus vorgesehen ist, gibt Bürgermeister Hofnagel ergänzende Informationen. Da hangabwärts zur fraglichen Halle (also Richtung Ortszentrum) weitere Gebäude mit Höhen von teilweise bis zu 15 m (zulässige Maximalhöhe) errichtet werden, wird die 181 m lange Wand der Halle optisch gegliedert, außerdem wird eine Begrünung der Halle und ein Grüngürtel um den gesamten Gewerbepark dazu beitragen, dass die Orlener Bevölkerung in absehbarer Zeit keinen Anstoß an den riesigen Dimensionen dieser Halle mehr nimmt. Herr Soschinski sagt zu, parallel zur Fertigstellung des 1. Bauabschnitts mit der Begrünung zu beginnen. Der Grüngürtel selbst, der z.T. von der Stadt (im Bereich des Feuerlöschteichs) und z.T. von den Firmen eingerichtet wird, kann allerdings aus technischen Gründen erst nach der vollständigen Bebauung des Gewerbeparks Orlen fertiggestellt werden, wie Bürgermeister Hofnagel erklärte.
Diskutiert wird außerdem über den Radweg entlang der Hünerstraße (B 417) und den Zugang zum Sportplatz „Am Zugmantel“. Der geplante Radweg wird vorerst im Bereich der Fa. Löser enden. Eine Anbindung an einen Weg, der durch den Wald nach Oberlibbach führt, ist vorerst nicht vorgesehen. Der bestehende Zugang zum Sportplatz bleibt erhalten.
2. 48. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich „Zitterling“ im Stadtteil Orlen
hier: 1. Beschluss über die Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gem. § 4(1) BauGB 2. Beschluss des Entwurfs der 48. Flächennutzungsplanänderung 3. Mitteilung der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3(2) BauGB und der Behörden gem. § 4(2) BauGB Vorlage: DRS. 07/284 – siehe Anlage –
Die Ortsvorsteherin macht darauf aufmerksam, dass die Tatsache, dass Anregungen des Ortsbeirats Orlen, dokumentiert in der Niederschrift der Sitzung vom 16.04.2007, nicht Eingang in die DRS. 07/284 gefunden haben, zu Irritationen geführt haben. Dabei ist allerdings übersehen worden, dass diese Anregungen nur relevant sind für den Vorentwurf des Bebauungsplans „Zitterling“ und nicht für den Entwurf der 48. Flächennutzungsplanänderung.
Bürgermeister Hofnagel stellt klar, dass zur Zeit die Realisierbarkeit des gewünschten Fuß- und Radwanderwegs geprüft und anlässlich eines am 24.05.07 stattfindenden Ortstermins mit dem Amt für Straßen- und Verkehrswesen, Wiesbaden, abgestimmt wird, ob Baurecht für den Weg geschaffen werden kann.
Der Wendehammer wird dagegen nicht kommen, da dadurch kein zusätzlicher Bauplatz geschaffen wird, er eine Fläche von mindestens 300 m2 haben müsste, um das Wenden von Fahrzeugen der Feuerwehr oder der Müllabfuhr zu ermöglichen, zwei Grundstücke nur per Fuß erreichbar wären und schließlich nur mit Anliegerverkehr zu rechnen ist.
Anlässlich eines Ortstermins mit Karl Maurer stellte sich heraus, dass ein ehemaliger Luftschutzbunker (eine in eine Böschung eingegrabene Konstruktion aus Baumstämmen) nicht mehr existiert. Der frühere Wassertank ist den Stadtwerken bekannt und stellt für die weiteren Planungen kein Problem dar.
Da sichergestellt ist, dass die Anregungen des Ortsbeirats vom 16.04.07 in den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Eingang finden, stellt die Ortsvorsteherin den Antrag, der 48. Änderung des Flächenutzungsplans für den Bereich „Zitterling“ zuzustimmen.
Abstimmung:
Einstimmig dafür
3. Bericht des Magistrats
Bürgermeister Hofnagel präsentiert in Vertretung von Herrn Reimann (Magistratsbetreuer) die nachstehenden Tagesordnungen der letzten vier Sitzungen des Magistrats als Bericht des Magistrats. Auf Nachfrage teilt er mit, dass Taunusstein aktuell 29.922 Einwohner hat.
Sitzung 16.04.2007
Sitzung 30.04.2007
Sitzung 07.05.2007
Sitzung 11.05.2007
4. Bericht der Ortsvorsteherin
Die Ortsvorsteherin erinnert daran, dass die „Wundertüte“ am 03.06.07 ihr 10jähriges Bestehen feiert und hierzu herzlich einlädt. Eröffnung des Theaterfestes ist um 11.00 Uhr in der Zugmantelhalle Orlen.
Die Freiwillige Feuerwehr Orlen feiert am 23. und 24.06.07 ihr 75jähriges Jubiläum, zu dem auch die Mitglieder des Ortsbeirats eingeladen sind. Das Jubiläumsprogramm startet am Samstag, dem 23.06.07, um 20:00 Uhr und am Sonntag um 10.00 Uhr.
Gedankt wird Herrn Werner Rau für die mehrjährige Aufbewahrung der ehemaligen Glocke aus der evang. Kirche in Orlen. Die Glocke steht jetzt auf einem Sockel im Eingangsbereich des Friedhofs. Die Mitglieder des Ortsbeirats werden aufgerufen, sich einen Text für dieses „Denkmal“ auszudenken, der dann von Herrn Breitsch vom Liegenschaftsmanagement der Stadt auf einer Tafel eingraviert wird.
5. Protokolle – Genehmigung
Im Hinblick auf von der Stadtverwaltung mehrfach nachträglich veränderte Niederschriften über die Sitzungen des Ortsbeirats Orlen fand am 23.04.07 im Rathaus eine Besprechung statt, um eine einvernehmliche Lösung des Problems zu erreichen. Teilnehmer seitens des Ortsbeirats waren die Ortsvorsteherin, der stellvertr. Ortsvorsteher und der Schriftführer, die Stadt wurde vertreten von Herrn Fischer und Frau Fleischer. Das Ergebnis der Besprechung ist im Schreiben des Magistrats vom 25.04.07 festgehalten. Aufgrund einer Verfahrensänderung wird sichergestellt, dass künftig die Originalprotokolle kopiert und den Mitgliedern übersandt werden und nur noch von der Ortsvorsteherin bzw. vom stellvertr. Ortsvorsteher autorisierte digitale Niederschriften in das Ratsinformationssystem eingestellt werden.
Da die vom Ortsbeirat beanstandeten „offiziellen“, in ALRIS eingestellten Protokolle in der Zwischenzeit im Sinne der Originalniederschriften der Sitzungen des Ortsbeirats korrigiert wurden, stellt die Ortsvorsteherin den Antrag, die fraglichen Niederschriften zu genehmigen.
Abstimmung:
Einstimmig dafür
6. Anfragen, Anregungen, Termine
Die meisten Anfragen und Anregungen betreffen die Zugmantelhalle Orlen. Die Ortsvorsteherin fragt Bürgermeister Hofnagel, ob der Kinderspielplatz an der Halle wieder hergerichtet wird. Der Bürgermeister schlägt vor, diesbezüglich Kontakt mit Herrn Breitsch vom Liegenschaftsmanagement aufzunehmen. Die Eingangstür der Halle wurde zwischenzeitlich repariert, die Ortsvorsteherin weist aber erneut darauf hin, dass Aufkleber auf den Glastüren nach wie vor fehlen. Auch die gewünschten Gardinen, die den Widerhall in den Räumen dämpfen sollen, wurden bislang nicht angeschafft. Es wird darauf hingewiesen, dass wegen technischer Mängel ein Feuerlöscher nicht an einer Wand aufgehängt werden kann. Nach einer entsprechenden Frage der Ortsvorsteherin gibt der Bürgermeister zu verstehen, dass das Schild „Zugmantelhalle Orlen“ in Arbeit sei. Bürgermeister Hofnagel klärt auf, dass kein Ortsvorsteher in Taunusstein im Hinblick auf Hallen bzw. Versammlungsräume Schlüsselgewalt hat und man somit auf die Hilfe des Hausmeisters angewiesen ist. Der für die Zugmantelhalle Orlen verantwortliche Hausmeister verhält sich jedoch äußerst passiv, es werden z.B. keine Stühle gestellt. Bürgermeister Hofnagel sagt zu, dass der Hausmeister jetzt einen eindeutig definierten Auftrag erhält, um weitere Klagen gegenstandslos werden zu lassen.
Bei weiteren Anfragen geht es um das Streichen von Bänken z.B. unter der Linde vor dem Feuerwehrgerätehaus und anderen Stellen (um 20:47 Uhr kurze Unterbrechung der Sitzung, um Herrn Dr. Graeve Gelegenheit zu geben, den Vorschlag zu machen, dass der Ortsbeirat einen entsprechenden Antrag an die Stadt stellt), um die Pflege von Hecken und Sträuchern am Sportplatz „Wehener Straße“, um das Anbringen eines Schildes am Brunnen auf dem Helge-Schmidt-Platz, das darauf hinweisen soll, dass das Wasser nicht trinkbar ist, um eine Auffrischung der Schrift auf der Helge-Schmidt-Gedenktafel (nach Aussage von Christoph Koudelka müssten die Buchstaben allerdings zuvor tiefer graviert werden) und um die Reinigung des Vorplatzes am Kriegerdenkmal sowie das Entfernen von Unkraut unter den dortigen Bänken durch Mitarbeiter der Stadt.
Unter Bezugnahme auf eine Sitzung des Ortsbeirats vom 15.06.2005 fragt der stellvertr. Ortsvorsteher beim Bürgermeister an, ob im Hinblick auf den Erinnerungs- und Rastplatz „Förstereichen“ (Abt. 712 an den Aarwiesen, „Grunder Heck“) die Namensschilder zum Zwecke der Renovierung abgenommen sind und auch die Tische und Bänke wieder installiert werden sollen, die hier standen. Da der Platz, der etwa auf halber Strecke zwischen Orlen und Neuhof am Aar-Höhenweg liegt, an einer landschaftlich besonders reizvollen Stelle zur Rast und Erholung einlädt und es gute Tradition ist, hier der Förster zu gedenken, die sich um den Orlener Wald verdient gemacht haben, regt Dieter Jacobi gegenüber dem Bürgermeister an, die Hecken dort gründlich zu schneiden und den Platz auch künftig weiter zu pflegen.
Der für die nächste Sitzung des Ortsbeirats vorgesehene Termin 04.07.07 muss verschoben werden. Ein neuer Termin wird nicht festgelegt, in Abhängigkeit von den Erfordernissen wird er kurzfristig bekannt gegeben.
Um 20:53 Uhr beendet die Ortsvorsteherin die Sitzung, bedankt sich bei Stadtverordnetenvorsteher Wittmeyer, bei Bürgermeister Hofnagel und den übrigen Damen und Herren des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung für deren Kommen und wünscht allen Anwesenden ein „Frohes Pfingstfest“.
...................................................... .................................................................... Gertrude Tag – Ortsvorsteherin Dr. Benedikt Toussaint – Schriftführer
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|